Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com
Bannerbild
Bannerbild
 

Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand mit integrierter Grundschule - Europaschule

Vorschaubild Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand mit integrierter Grundschule - Europaschule

Direktor: Herr Karsten Ziemann

Schulstr. 21
01990 Ortrand

(035755) 207
(035755) 207

Homepage: www.oberschule-ortrand.de

Vorschaubild Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand mit integrierter Grundschule - Europaschule

Sekretariat: Frau Gudrun Wiesner 

Täglich erreichbar von: 7.30 -  15.00 Uhr 

Fakten

 

  • Schülerzahlen: Schuljahr 2004/2005 – 213 Schüler
  • Schulform: Gesamtschule (Jahrgangsstufen 7 - 10 Regelklassen)
  • Träger der Einrichtung: Stadt Ortrand
  • Verwaltung: Amt Ortrand 01990 Ortrand, Altmarkt 1

 

 

Oberschule - was ist das eigentlich?


In jeder Klasse sitzen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen, Interessen und Neigungen. Sie lernen unterschiedlich schnell und unterschiedlich viel und: Sie lernen gemeinsam! Insofern ist die Gesamtschule die natürlichste Fortsetzung der Grundschule! In der Oberschule werden die Kinder zu dem Schulabschluss (Berufsbildungsreife= Hauptschulabschluss, erweiterte Berufsbildungsreife= erweiterter Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife= Realschulabschluss, Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) geführt, der ihren persönlichen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

In der Oberschule können die Kinder ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend, unterschiedliche Leistungskurse (Grund- und Erweiterungskurse) und Wahlpflichtbereiche belegen. Bei Leistungsversagen gibt es keinen Schulwechsel. Spätstarter, etwa 30% aller Schüler, können problemlos noch die Fachoberschulreife erwerben oder den Weg zum Abitur einschlagen.

 

Oberschule - weshalb?


Eltern wollen zu Recht die beste Schulbildung für ihre Kinder. So müssen sie am Ende der Grundschulzeit eine wichtige Entscheidung treffen: Welche Schule ist für mein Kind am besten geeignet?

Die Oberschule bietet:

 

  • keine verfrühte Weichenstellung in Richtung einer bestimmten Schulform
  • weniger Schulangst und mehr Freude am Lernen
  • kein Schulwechsel bei Lernschwierigkeiten
  • vielfältige Fördermöglichkeiten, um Lernschwierigkeiten auszugleichen und individuelle Fähigkeiten zu verstärken
  • mehr Chancengleichheit durch gemeinsames Lernen
  • bessere Vorbereitung auf das spätere Leben in der Gesellschaft, denn am Arbeitsplatz hat man es mit den unterschiedlichsten Typen zu tun
  • umfangreiche Freizeitaktivitäten im sportlichen, technischen und künstlerischen Bereich

 

 

Oberschule - wird sie allen gerecht?


Im gemeinsamen Unterricht stellen sich natürlich Unterschiede zwischen den Schülern heraus.
Lerntempo, Begabungen und Neigungen sind unterschiedlich und entwickeln sich auch verschieden schnell.

Im gemeinsamen Unterricht erfolgt deshalb eine sogenannte Binnendifferenzierung. Einzelne Schüler, bestimmte Schülergruppen erhalten durch den Lehrer entsprechend ihren Fähigkeiten besondere Aufgaben. So können bestimmte Gruppen ihr Wissen durch üben festigen, andere vertiefen.

Ab Klasse 7 werden in den Fächern Englisch und Mathematik, ab Klasse 8 in Deutsch, ab Klasse 9 in Chemie und Physik entsprechend den Begabungen Grund- und Erweiterungskurse gebildet. Dabei sind die Anforderungen unterschiedlich hoch. Wer das Abitur als Ziel im Auge hat, sollte sich in den E-Kursen bewähren. Natürlich sind Umstiege zwischen den Kursen möglich.

Ebenfalls ab Klasse 7 gibt es für die Schüler den Wahlpflichtbereich I. Nach Beratung mit den Eltern in der Grundschule wählen die Schüler zwischen einer zweiten Fremdsprache (Russisch, Französisch), Naturwissenschaften oder Arbeitslehre. Zukünftige Abiturienten sollten unbedingt die zweite Fremdsprache wählen. Die Schwerpunktbildung wird in der 9. Klasse durch den Wahlpflichtbereich II fortgesetzt.

Diese Formen der Differenzierung des Unterrichtes bedeuten, dass mit aufsteigender Jahrgangsstufe der Anteil des gemeinsamen Unterrichts immer geringer wird. Um diesen Mangel auszugleichen, gibt es Wandertage, Projektunterricht, Unterricht in anderer Form, Klassenfahrten bzw. gemeinsame Freizeitaktivitäten. Lehrerinnen und Lehrer unterrichten weitgehendst von Klasse 7 bis Klasse 10 in der jeweiligen Klasse, um als feste Bezugsperson stets ansprechbar zu sein.

 

"Wir reisen durch Europa" . Die Schülerinnen und Schüler der Flex-Klassen eins bis drei der integrierten Grundschule der Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule begrüßten die Ehrengäste mit einem Lied, in dem "Guten Morgen" in den verschieden Landessprachen gesungen wurde. Die etwas älteren Kinder sangen Lieder aus Frankreich und England, gaben den Holzschuhtanz und Sirtaki zum Besten.

Vorschaubild Karl-Eduard von Lingenthal-Oberschule Ortrand mit integrierter Grundschule - Europaschule